Datenschutzbestimmungen

Eine zusammenfassende Einleitung für diese Datenschutzbestimmungen finden sie hier.

– Stand Mai 2020-

Beachten Sie bitte, dass Sie diese Datenschutzbestimmungen auch über die Druckfunktion Ihres Browsers zum späteren Lesen oder für Ihre Unterlagen ausdrucken können. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Datenschutzbestimmungen herunterzuladen und auszudrucken oder zu einem späteren Zeitpunkt auf unseren Webseiten abzurufen.

Die insic GmbH (nachfolgend „insic“ genannt) nimmt die Verpflichtungen zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet ihr Angebot so, dass nur so wenig personenbezogene Daten wie möglich erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Erhebung, Verarbeitung (umfasst die Speicherung, Veränderung, Übermittlung, Sperrung und Löschung) und Nutzung Ihrer Daten geschieht ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Eine Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich für Zwecke des insic Altersverifikationssystems nach den gesetzlichen Vorgaben aus BDSG, DS-GVO, GlüStV, JMStV, TMG, GlücksspielG SH, RennwLottG und GWG, um Ihnen eine Teilnahme bei den an das System angeschlossenen Vertragspartnern der insic zu ermöglichen und Informationen mit Beschränkung zugänglich zu machen. Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nicht an Dritte übermittelt.

Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur solche Personen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich verpflichtet haben, diese einzuhalten. Ein Zugriff auf die Daten erfolgt durch diese jeweils nur in dem Umfang, der für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.

Die insic verpflichtet sich, soweit rechtlich und tatsächlich möglich, die Nutzer zur Ausübung ihrer Rechte nach Art. 12-22 DS-GVO zu unterstützen. Dies betrifft insbesondere das Auskunftsrecht der Betroffenen, das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, das Recht der Betroffenen auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehört u.a. die Nutzung von Kontaktformularen. Die von Ihnen hier erfragten Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach Beantwortung automatisch gelöscht.

Mit den nachfolgenden Bedingungen vereinbaren wir mit Ihnen, welche personenbezogene Daten wir erheben und wie wir die Daten verarbeiten und nutzen:

A. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Zugriffs auf die Internetseiten der insic als solche, ohne eine Registrierung vorzunehmen

Über unsere Website, abrufbar unter der URL www.insic.de können Sie sich über unser Unternehmen, unsere Produkte und vieles mehr informieren. Sie können die Website ohne Registrierung verwenden. Um den vollen Funktionsumfang unseres Dienstes nutzen zu können, müssen sie sich jedoch bei einem unserer Partner registrieren und anmelden.

Mit dem bloßen Zugriff auf die Internetseiten als solche werden von uns nur die Daten erhoben, die uns von Ihrem Endgerät (z. B. Ihrem Browser) übergeben werden. Darüber hinausgehende Daten werden von uns weder auf unseren Seiten, noch auf Ihrem Rechner gespeichert. Eine Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und nur wenn und insoweit deren Nutzung gesetzlich erlaubt ist.

Die folgenden Daten werden bei jedem Zugriff auf unsere Website automatisch erfasst:

  • IP-Adresse des Endgerätes, mit dem die Seite aufgerufen wird;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Titel der aufgerufenen Website sowie der Website, von der die weiteren Inhalte abgerufen werden (sog. Referrer-URL), technische Angaben wie Zugriffsstatus und ggf. Fehlercodes;
  • technische Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des verwendeten Endgerätes.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Nutzung unserer Webinhalte zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer oben genannten berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär („Sitzungscookies“) oder längerfristig („persistente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung der Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, sind einige Funktionen unserer Website nur eingeschränkt nutzbar.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis individuell zu gestalten und zu optimieren. Wir verwenden überwiegend Sitzungscookies, die mit Beenden des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zur Lastverteilung verwendet.

Persistente Cookies verwenden wir beispielsweise, um Ihre Länder- und Spracheinstellungen zu speichern oder um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Informationen angezeigt wurde – sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Datenverarbeitungen beruhen auf unseren berechtigten Interessen, das Nutzungserlebnis unserer Website so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

B. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen der von uns angebotenen und nachfolgend beschriebenen Leistungen:

1. Alters- und Identitätsprüfung

a) Datenerhebung und Datenänderung

Zu Beginn der Registrierung auf unseren Webseiten legen Sie zur Einrichtung Ihres Kundenzuganges eine E-Mail-Adresse und ein Passwort fest.

Zu Zwecken der Alters- und Volljährigkeitsprüfung sind folgende Daten erforderlich, die von insic je nach gewähltem Prüfverfahren erhoben werden: Anrede, Vorname, Nachname, Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsort, Ausweiskopie und Geburtsdatum sowie ggf. Ihre Bankdaten (IBAN, BIC, BLZ, Kontonummer).

Je nach gewählter Art und Weise der Altersverifikation sind weitere Daten erforderlich, die zusätzlich erhoben werden können. Hierbei handelt es sich im Falle der Altersverifikation über den Schufa IdentitätsCheck Premium um Ihre Adresse (also Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort). Sollten Sie ihr Mobiltelefon als „Schlüssel“ zu altersbeschränkten Inhalten Dritter verwenden wollen, so ist zusätzlich die Angabe Ihrer Mobiltelefonnummer erforderlich. Nach der Eingabe der Bankverbindung prüfen wir diese z.B. mittels easykonto Kontonummernprüfung, Schufa Kontonummerncheck, 1-Cent Überweisung oder über Girosolution per GiropayID.
Durch das Eintragen Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Mobiltelefonnummer zusammen mit der Bestätigung in der Checkbox geben Sie uns Ihre EINWILLIGUNG, dass wir diese Kontaktdaten in unserer Datenbank speichern dürfen, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können, soweit dies im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich oder unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften im Übrigen erlaubt ist. Für die Einwilligung gilt nachfolgender Buchstabe F Einwilligung.

Um Sie nach erfolgreicher Validierung bei jedem Zugang zu den geschlossenen Benutzergruppen der insic Vertragspartner eindeutig identifizieren zu können und mithin den Missbrauch durch Dritte durch Verwendung Ihrer Zugangsdaten soweit als möglich zu verhindern, erhebt insic möglicherweise weiterhin je nach der von Ihnen gewählten Zugriffsmethode weitere Daten über die von Ihnen jeweils eingesetzte Hardware. Dies sind: Zugangsart (Mobiltelefon, PC); Zugangs- Gerätename; eindeutige Geräte-ID oder Browser-ID; IP-Adresse und durch Sie bereitgestellte Browserdaten.

Zudem erfolgt optional, insoweit dies eine gesetzliche Voraussetzung für die Nutzung des Angebotes des Vertragspartners von insic ist (so zum Beispiel bei der Abgabe von Spielscheinen über das Internet nach GlüStV), eine Zuordnung Ihres Wohnortes zu dem dazugehörigen Bundesland.

Der Nutzer hat die Möglichkeit seine personenbezogenen Daten online einzusehen und zu ändern. Zudem besteht die Möglichkeit den Änderungswunsch über Kontakt mit dem insic Support entweder per E-Mail an die Adresse: support (at) insic.de oder per Telefax an die Rufnummer +49 4102 607 6010-9 zu richten.

Um eine größtmögliche Sicherheit zu bieten, übermitteln wir Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es bei Datenübertragungen im Internet einen 100 %igen Schutz nicht geben kann.

b) Plausibilitäts- und Doublettenprüfung

Nach Eingabe Ihrer Registrierungsdaten erfolgt optional eine Prüfung der Adressdaten und (soweit erhoben) der Kommunikationsdaten auf Plausibilität anhand einer bei insic gespeicherten und ggf. auch für Dritte frei zugänglichen Datenbank mit Straßen- und PLZ-Verzeichnissen.

Parallel erfolgt eine Doublettenprüfung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten mit den gespeicherten Daten. Sind Sie bereits registriert oder ist ein anderes Datum bereits vergeben, erfolgt eine entsprechende Meldung mit der Bitte zur Kontaktaufnahme durch Sie mit uns oder einem unserer Partner.

c) Prüfung der Bankdaten

Um die von Ihnen angegebene Bankverbindung zu prüfen, führen wir zunächst eine Plausibilitätsprüfung über easykonto (Oliver Siegmar IT Consulting, Kafkastr. 6, 81737 München) durch und danach eine Überweisung in Höhe von 1-Cent auf das von Ihnen benannte Konto über unsere Hausbank, die Hamburger Sparkasse (Großer Burstah 6, 20457 Hamburg). Der im Buchungstext angegebene Sicherheitscode ist online einzugeben. Zudem führt die insic optional einen Schufa Kontonummerncheck durch.

d) Übermittlung von personenbezogenen Daten an und von Dritten zu Altersverifikationszwecken

Sie können wählen, welche Art der Altersverifikation durchgeführt werden soll. Im Einzelnen bestehen nachfolgende Möglichkeiten:

(1) Schufa Ident Check und optional Schufa Kontonummerncheck nach GlüStV, GWG oder TMG

In Rahmen der Schufa-Prüfungen erfolgt die Validierung durch Übermittlung Ihrer Daten online über das Internet an die SCHUFA Holding AG (Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden).  Die durch insic gemäß den oben genannten Verfahren vorvalidierten Daten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Kontonummer, Bankleitzahl, IBAN, BIC) werden gegen den Datenbestand der Schufa im Rahmen des Identcheck Premium und des Kontonummernchecks geprüft. Eine Prüfung erfolgt hier ausschließlich auf Volljährigkeit (eine Rückmeldung der Schufa erfolgt ausschließlich dahingehend, ob Sie über 18 Jahre alt sind), ihr genaues Alter oder Ihre Bonitätsdaten werden hier nicht bei der Schufa abgefragt und nicht an insic übermittelt.

(2) PostIdent Verfahren nach GlüStV, GWG oder TMG
Im Rahmen des optionalen PostIdent Verfahrens werden Ihre Daten in ein entsprechendes Formular übernommen, welches Sie sodann von der insic Seite aus ausdrucken können, um das Verfahren in einer Filiale der Deutschen Post AG (Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) durchzuführen. Sobald insic das von der Post bestätigte Formular zurückerhalten und online bestätigt hat, ist die Altersverifikation erfolgt. Bei der online Variante des PostIdent Verfahrens, dem E-PostIdent Verfahren, erfolgt die Prüfung über eine online angegebene E-Post Mail-Adresse, die mittels online-Prüfung bei der Deutschen Post validiert wird. Bei der online Variante POSTID, erfolgt die Prüfung über das online Portal der Deutschen Post AG.

(3) Annahmestellen-Ident oder Shop-Ident Verfahren nach GlüStV oder TMG
Im Rahmen des optionalen ASTIdent oder ShopIdent Verfahrens werden Ihre Daten in ein entsprechendes Formular übernommen, welches Sie sodann von der insic Seite aus ausdrucken können, um das Verfahren in einer Annahmestellen oder Shop eines unserer Partner vor Ort durchzuführen. Sobald insic das von der Annahmestelle bestätigte Formular zurückerhalten hat, ist die Altersverifikation erfolgt. Die Annahmestellen werden von den jeweiligen Vertragspartnern zur Verfügung gestellt.

(4) GiropayID Verfahren nach GlüStV oder TMG
Im Rahmen des optionalen GiropayID Verfahrens werden Ihre Daten an GiroSolution (GiroSolution GmbH, Hauptstraße 27, 88699 Frickingen) übertragen und durch eine durch Sie aktiv ausgelöste Transaktion mit Ihren Homebanking Zugang bestätigt.

(5) Ausweiserkennung nach GWG oder TMG
Im Rahmen der optionalen Ausweiserkennung werden Ihre Daten an die IDENTT GmbH Verification Systems (Deichstraße 48, 20459 Hamburg) übertragen und bestätigt.

(7) PEP- und Sanktionslistenprüfung nach GWG
Im Rahmen der optionalen Prüfung auf den Status als Politisch Exponierte Person oder gegen eine Sanktionsliste zur Terrorfinanzierung werden Ihre Daten an TOLERANT Software GmbH & Co. KG, Büchsenstr. 28, 70174 Stuttgart übertragen und freigegeben.

(8) OASIS Sperrlistenprüfung nach GlüStV
Im Rahmen der optionalen Prüfung auf den Status als gesperrter Spieler im Spielersperrsystem OASIS werden Ihre Daten an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport, Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden übertragen und freigegeben.

(9) Weitere Verfahren
Die insic wird die Ausgestaltung der Kontrollverfahren in Zusammenarbeit mit ihren Partnern weiter ausbauen. Details zu weiteren Kontrollverfahren werden auf der insic Webseite erläutert. Die Ausgestaltung der Prüfverfahren unterliegt auch der Glücksspiel- und Geldwäsche-rechtlichen Einordnung der Kontrollverfahren. Die konkrete Ausgestaltung der Prozesse für den User obliegt der jeweis angeschlossenen Partner-Plattform.

2. Übermittlung der Validierungsdaten an Partner der insic und andere Empfänger

Nach Validierung Ihrer Daten über das insic – Verfahren, übermitteln wir diese Eigenschaften und die Daten, die für Ihre eindeutige Identifizierung bei dem Partner erforderlich sind, an diesen. Dies unter der Voraussetzung, dass der Partner an das insic–System angeschlossen ist. Es werden hierbei folgende Daten an den Partner übermittelt: Vorname, Nachname, Passwort, Adresse, E-Mail-Adresse, Mobilnummer, Nachrichten, insic-Kundenstatus, Transaktionsstatus, Hashcodes aus Vorname+Nachname+Geburtsdatum, Kontonummer+Bankleitzahl und E-Mail-Adresse sowie die Eigenschaften Volljährig und ggf. Sperrinformationen z.B. aus dem zentralen Spielersperrsystem OASIS. Die Übermittlung erfolgt aus Sicherheitsgründen verschlüsselt, wobei wir darauf hinweisen müssen, dass bei Datenübertragungen über das Internet eine 100 %ige Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.

Es obliegt Ihnen, sich bei jedem unserer Partner anzumelden. Nur nach expliziter Bestätigung durch Sie erfolgt die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen unserer Partner. Die Übertragung erfolgt lediglich unter der Maßgabe der vorgeschriebenen Übertragbarkeit gemäß DS-GVO. Für die Einwilligung gilt nachfolgender Buchstabe F.

Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, werden Ihre Daten grundsätzlich ausschließlich von insic für die angeschlossenen Partner verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen betreffen auch die Fälle, in denen der Gesetzgeber die Weitergabe der Daten verlangt oder vorsieht (z.B. im Rahmen einer Steuerprüfung durch die Finanzbehörden im Rahmen des Geldwäschegesetzes oder einer Spielsuchtprüfung).

In bestimmten Fällen ist die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zudem erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister einsetzen. In diesen Fällen ist der Dienstleister weisungsgebunden und der Dienstleister erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei der Identifizierung, behördlichen Auskünften, der Zahlungsabwicklung und im Rahmen der Analyse- und Werbemaßnahmen der Fall.

3. Selbstsperrung

Sie können über die insic-Kundenbetreuung z.B. aus Spielsuchtgründen eine Sperrung bzw. Löschung Ihres Zugangs verlangen. Mit diesem Verlangen beauftragen Sie insic, die Nutzung des Dienstes über insic ggf. bei sämtlichen Vertragspartnern der insic zu verhindern und zudem einen verschlüsselten digitalen anonymen Schlüssel zu erstellen und diesen auch über die Beendigung des Vertrages mit insic hinaus oder für die Dauer der gesetzlich vorgesehenen Sperrfrist für Spielsüchtige bei insic zu speichern. Hierdurch wird sichergestellt, dass insoweit eine Neuanmeldung durch Sie bei insic oder einem insic Partner nicht mehr möglich ist. Diese internen, anonymen und digitalen Schlüssel werden aus den folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erstellt: Vorname + Nachname + Geburtsdatum und separat die E-Mail-Adresse. Diese Schlüssel werden während ihrer Speicherdauer gegen jede Abfrage gegengeprüft. Die in dem Schlüssel enthaltenen Daten sind auch durch uns nicht rückrechenbar (Hashcodes) und mithin anonym.

4. Informationsdienste

Wünschen Sie Informationen zu Neuigkeiten rund um unseren Service, so werden nur die hierfür erforderlichen Daten von der Insic GmbH erhoben und gespeichert. Bei einem Versand per E-Mail ist dies Ihre E-Mail-Adresse, bei einem Versand via SMS/MMS Ihre Mobiltelefonnummer und bei einer Mitteilung über Telefon, Ihre Festnetz- oder Mobiltelefonnummer. Sie können den Bezug der Informationsdienste jederzeit gegenüber der insic kündigen. Insic selbst verschickt keine Newsletter, Werbe-SMS oder Marketing-Informationen.

C. Datenübermittlung innerhalb des Internetangebotes

Wenn Sie innerhalb des insic Internetangebots Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, Ihre personenbezogenen Daten einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der SSL Technologie (Secure Socket Layer) verschlüsselt und so vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte weitestgehend geschützt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es bei Datenübertragungen im Internet einen 100 %igen Schutz nicht geben kann.

D. Datensicherheit

insic hält die nach dem Bundesdatenschutzgesetz erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ein, die den Anforderungen des Datenschutzes gerecht werden. Das beauftragte Rechenzentrum befindet sich in Deutschland und erfüllt die Anforderungen aus der Zertifizierung nach ISO/IOC 27001:9001. Die beauftragten Rechenzentren sind Amazon Webservices AWS mit Standort in Frankfurt unter Anderem reguliert nach dem EU-US Privacy Shield-Programm (die AWS Datenschutzbestimmungen finden Sie hier) und die Nexinto GmbH (Nagelsweg 33-35, 20097 Hamburg).

E. Datenweitergabe an öffentliche Stellen

Eine Weitergabe der personenbezogenen Kundendaten an öffentliche Stellen, wie Strafverfolgungsbehörden und Gerichte erfolgt ausschließlich auf schriftliche Vorlage einer vollstreckbaren behördlichen oder gerichtlichen Anordnung und/oder nach Maßgabe der geltenden Bestimmungen, soweit eine Verpflichtung hierzu besteht.

F. Einwilligungen

Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten erteilt haben, so weisen wir darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit widerruflich ist. Der Widerruf der Einwilligung ist entweder per E-Mail an die Adresse: support (at) insic.de zu richten oder per Telefax über die Rufnummer +49 4102 607 6010-9 zu erklären.

G. Auskunftsrecht / Löschung von Daten

Sie sind jederzeit berechtigt, kostenlos die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einzusehen oder löschen zu lassen. Ein entsprechendes Auskunftsverlangen ist entweder per E-Mail an die Adresse support (at) insic.de oder per Telefax an die Rufnummer +49 4102 607 6010-9 an uns zu stellen und wird alsbald per E-Mail beantwortet, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Übertragung per E-Mail nicht sicher ist. Berechtigten Löschungs- oder Berichtigungsverlangen kommen wir unverzüglich nach.

(I) insic ist berechtigt, personenbezogene Daten aus Datenschutzgründen jederzeit zu löschen oder zu überschreiben. Bei der Löschung werden persönliche Adress-Daten bestehend aus Vorname, Nachname, Strasse, Hausnummer, Ort, Kontonummer und Bankleitzahl in der Art überschrieben, dass eine Verwendung oder Rückrechnung der Informationen ausgeschlossen ist. Dem User werden die gelöschten Datenfelder zur Person nach der Anmeldung auf www.insic.de zur persönlichen Kontrolle angezeigt. Der User akzeptiert, dass eine persönliche Ansprache nach der Anonymisierung nicht mehr möglich ist.

(II) Nach Beendigung des jeweiligen Vertrags- bzw. Nutzungsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben sich ausdrücklich damit einverstanden erklärt, dass wir diese darüber hinaus speichern. Von der Löschung ausgenommen sind solche Daten, hinsichtlich derer gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind.

Wir löschen oder anonymisieren Ihre persönlichen Daten automatisch innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen, sechs Monaten oder spätestens nach einem Jahr, je nach Vorgaben der angebundenen Plattformen. Wünschen Sie die Löschung vorzeitig, eine Anonymisierung oder lediglich Auskunft über Ihre persönlichen Daten, so entsprechen wir Ihrem Wunsch gern.

H. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Die Insic GmbH behält sich vor, insbesondere bei Änderungen ihrer Angebote und Leistungen und im Zuge der Entwicklung neuer technischer Sicherheitsstandards, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern.

I. Datenschutzbeauftragter / Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragter ist im Impressum unserer Webseiten genannt.
Bei Anregungen und Fragen zum Datenschutz ist unser Datenschutzbeauftragter über E-Mail unter der Adresse support at insic.de oder per Telefax unter der Rufnummer +49 4102 607 6010-9 zu erreichen.